Exams / Prüfungsmodalitäten

Please note that this site is primarily for our students and therefore in German.

Bachelor of Science (Studienbegin ab WiSe 2020/21)

B.H. Allgemeine Psychologie I

Die Modulprüfung in B.H. umfasst die Inhalte der Vorlesungen B.H.1 (Lernen und Gedächtnis) und B.H.2 (Motivation und Emotion). Das Seminar B.H.3 ist nicht Teil der Modulprüfung, der Besuch vor der Prüfung empfiehlt sich aber dennoch, da im Seminar Vorlesungsinhalte vertieft werden.

Es wird eine Modulprüfung im Frühjahr (nach dem WiSe, i.d.R. im Februar) und eine Modulprüfung im Herbst (vor dem WiSe, i.d.R. September) angeboten.

Prüfungsrelevant sind immer diejenigen Inhalte, die im letzten vollständigen Modulturnus vorkamen. Das bedeutet: Für den Prüfungstermin im Frühjahr (nach dem WiSe) und denjenigen im Herbst (nach dem SoSe) sind immer die Vorlesungsinhalte aus dem letzten Wintersemester relevant. Die Inhalte ändern sich also in jedem Wintersemester (in der Regel nur relativ geringfügig).

Art der Prüfung: Klausur (90 Minuten). Die Klausur umfasst Multiple Choice Aufgaben, offene Fragen und ggf. weitere Formate (z.B. Satzergänzungen).

Prüfungsstoff: Gegenstand sind alle in den Vorlesungen B.H.1 und B.H.2 behandelten Themen, wie sie über die Folieninhalte definiert werden. Zu allen Vorlesungsthemen ist (in den Folien) spezifische Literatur angegeben, anhand derer Themen im Detail nachgearbeitet werden können. Die Prüfung ist auch auf eingehendes Verständnis (statt reiner Reproduktion) ausgelegt. Alle Folien samt darin angegebener Prüfungsliteratur finden sich im jeweiligen OLAT-Kurs zur Vorlesung. Der OLAT-Zugang wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Wer die Klausur ein oder mehrere Semester später antritt, erhält den aktuellen OLAT-Zugang auf Anfrage (per E-Mail) von dem/der jeweiligen Dozenten/in.

B.Sc. Mensch & Umwelt: Die Vorlesung B.H.2 (Motivation und Emotion) ist Teil Ihres Moduls "VM2 Psych Kognitions- und biopsychologische Grundlagen". Die Modulabschlussprüfung besteht zu ungefähr einem Drittel aus den Inhalten der Vorlesung B.H.2, wie sie über die Folieninhalte definiert werden. Zu allen Vorlesungsthemen ist (in den Folien) spezifische Literatur angegeben, anhand derer Themen im Detail nachgearbeitet werden können.


B.I. Allgemeine Psychologie II

Die Modulprüfung in B.I. umfasst die Inhalte der Vorlesungen B.I.1 (Sinnessysteme, Wahrnehmung und Psychophysik) und B.I.2. (Denken, Urteilen & Entscheiden). Das Seminar B.I.3 ist nicht Teil der Modulprüfung, der Besuch vor der Prüfung empfiehlt sich aber dennoch, da im Seminar Vorlesungsinhalte vertieft werden.

Es wird eine Modulprüfung im Frühjahr (nach dem WiSe, i.d.R. im Februar) und eine Modulprüfung im Herbst (vor dem WiSe, i.d.R. September) angeboten.

Prüfungsrelevant sind immer die Inhalte der zuletzt angebotenen Vorlesungen. Das bedeutet: Für den Prüfungstermin im Frühjahr (nach dem WiSe) sind für B.I.1 die Vorlesungsinhalte aus dem vorhergehenden SoSe und für B.I.2 diejenigen aus dem gerade abgeschlossenen WiSe prüfungsrelevant. Für den Prüfungstermin im Herbst sind für B.I.1 die Vorlesungsinhalte aus dem gerade abgeschlossenen SoSe und für B.I.2 diejenigen aus dem vorhergehenden WiSe prüfungsrelevant.

Art der Prüfung: Klausur (90 Minuten). Die Klausur umfasst Multiple Choice Aufgaben, offene Fragen und ggf. weitere Formate (z.B. Satzergänzungen).

Prüfungsstoff: Gegenstand sind alle in den Vorlesungen B.I.1 und B.I.2 behandelten Themen, wie sie über die Folieninhalte definiert werden. Zu allen Vorlesungsthemen ist (in den Folien) spezifische Literatur angegeben, anhand derer Themen im Detail nachgearbeitet werden können. Die Prüfung ist auch auf eingehendes Verständnis (statt reiner Reproduktion) ausgelegt. Alle Folien samt darin angegebener Prüfungsliteratur finden sich im jeweiligen OLAT-Kurs zur Vorlesung. Der OLAT-Zugang wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Wer die Klausur ein oder mehrere Semester später antritt, erhält den aktuellen OLAT-Zugang auf Anfrage (per E-Mail) von dem/der jeweiligen Dozenten/in.

B.Sc. Mensch & Umwelt: Die Vorlesung "Denken, Urteilen & Entscheiden" ist Teil Ihres Moduls "VM2 Psych Kognitions- und biopsychologische Grundlagen". Die Modulabschlussprüfung besteht zu ungefähr einem Drittel aus den Inhalten der Vorlesung B.I.2, wie sie über die Folieninhalte definiert werden. Zu allen Vorlesungsthemen ist (in den Folien) spezifische Literatur angegeben, anhand derer Themen im Detail nachgearbeitet werden können. Prüfungsrelevant sind nur die Vorlesungsabschnitte "I Denken" und "II Urteilen/Entscheiden".

Bachelor of Science (Studienbeginn VOR WiSe 2020/21)

Achtung: Prüfungen gem. "altem" Modulhandbuch bieten wir bis einschließlich Frühjahr 2023 wie im Folgenden beschrieben an. Auch danach werden die Prüfungen angeboten, jedoch potentiell in anderer Form (konkret: ggf. mündlich statt bisher schriftlich). Der Prüfungsinhalt bzw. -stoff bleibt unverändert d.h. enspricht der folgenden Darstellung.

B.G. Allgemeine Psychologie I

Die Modulprüfung in B.G. umfasst die Inhalte der Vorlesungen B.G.1 (Lernen und Gedächtnis) und B.G.2 (Denken, Urteilen & Entscheiden). Das Seminar B.G.3 ist nicht (mehr) Teil der Modulprüfung, der Besuch vor der Prüfung empfiehlt sich aber dennoch, da im Seminar Vorlesungsinhalte vertieft werden.

Prüfungsrelevant sind immer diejenigen Inhalte, die im letzten vollständigen Modulturnus vorkamen. Das bedeutet: Für den Prüfungstermin im Frühjahr (nach dem WiSe) und denjenigen im Herbst (nach dem SoSe) sind immer die Vorlesungsinhalte aus dem letzten Wintersemester relevant. Die Inhalte ändern sich also in jedem Wintersemester (in der Regel nur relativ geringfügig).

Art der Prüfung: Klausur (90 Minuten). Die Klausur umfasst Multiple Choice sowie offene Fragen.

Prüfungsstoff: Gegenstand sind alle in den Vorlesungen B.G.1 und B.G.2 behandelten Themen, wie sie über die Folieninhalte definiert werden. Zu allen Vorlesungsthemen ist (in den Folien) spezifische Literatur angegeben, anhand derer Themen im Detail nachgearbeitet werden können. Die Prüfung ist auch auf eingehendes Verständnis (statt reiner Reproduktion) ausgelegt.

Nebenfach: Bei Fragen zu den Prüfungsmodalitäten im Nebenfach Psychologie (z.B. Hauptfach Erziehungswissenschaften) wenden Sie sich bitte direkt an Dr. Stefanie Reuter (Arbeitseinheit Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie)

B.Sc. Mensch & Umwelt: Die Vorlesung "Denken, Urteilen & Entscheiden" ist Teil Ihres Moduls "VM2 Psych Kognitions- und biopsychologische Grundlagen". Die Modulabschlussprüfung besteht zu ungefähr einem Drittel aus den Inhalten der Vorlesung BG2, wie sie über die Folieninhalte definiert werden. Zu allen Vorlesungsthemen ist (in den Folien) spezifische Literatur angegeben, anhand derer Themen im Detail nachgearbeitet werden können. Prüfungsrelevant sind nur die Vorlesungsabschnitte "I Denken" und "II Urteilen/Entscheiden".


B.H. Allgemeine Psychologie II

Die Modulprüfung in B.H. umfasst die Inhalte der Vorlesungen B.H.1 (Motivation und Emotion) und B.H.2 (Wahrnehmung und Psychophysik (bzw. Sinnessysteme, Wahrnehmung und Psychophysik)). Das Seminar B.H.3 ist nicht (mehr) Teil der Modulprüfung, der Besuch vor der Prüfung empfiehlt sich aber dennoch, da im Seminar Vorlesungsinhalte vertieft werden.

Prüfungsrelevant sind immer die beiden jüngsten Vorlesungen ('Sinnessysteme, Wahrnehmung und Psychophysik' aus dem letzten SoSe, 'Motivation und Emotion' aus dem letzten WiSe).

Art der Prüfung: Klausur (90 Minuten). Die Klausur umfasst Multiple Choice sowie offene Fragen.

Prüfungsstoff: Gegenstand sind alle in den Vorlesungen B.H.1 und B.H.2 behandelten Themen, wie sie über die Folieninhalte definiert werden.

Prüfungsliteratur:

  • B.H.1: Folien zur Vorlesung (erläuternde und weiterführende Literatur findet sich in den Folien); zur Vorbereitung für die Klausur eignet sich: Brandstätter, V., Schüler, J., Puca, R. M., & Lozo, L. (2013). Motivation und Emotion: Allgemeine Psychologie für Bachelor. Berlin: Springer.
  • B.H.2: Folien zur Vorlesung (weiterführende Literatur ist nicht notwendig). Auf OLAT finden Sie jeweils den vollständig kommentierten Foliensatz sowie eine Stichwortliste. Der OLAT-Zugang wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. (Wer die Klausur ein oder mehrere Semester später antritt, erhält den aktuellen OLAT-Zugang auf Anfrage vom Dozenten: ).

Master of Science

M.J. Kognitionspsychologie

Die Abschlussprüfung im Modul M.J. ist in Form einer Klausur über die Inhalte der Veranstaltung M.J.2 im WiSe oder alternativ in Form einer Hausarbeit im Rahmen von M.J.3 (SoSe), die sich an denselben Stoff anlehnt, zu absolvieren. In jedem Fall sind die Kenntnisse aus den Veranstaltungen M.J.1 und M.J.2 aus dem jeweiligen Turnus prüfungsrelevant (und zusätzlich die Inhalte von M.J.3 im Falle der Hausarbeit).

Art der Prüfung: Klausur (90 Minuten) oder Hausarbeit

Prüfungsstoff: Prüfungsstoff sind alle in den Seminaren behandelten Themen und die Inhalte der verwendeten Materialien. Erläuternde und weiterführende Literatur wird im Rahmen der Veranstaltungen bekannt gegeben.


M.Q. Internetbasierte Forschungsmethoden

Die Abschlussprüfung im Modul M.Q. besteht aus einer Kurzpräsentation und einem schriftlichen Abschlussbericht (Hausarbeit) im Projektseminar M.Q.3. Hierfür werden die Inhalte der Veranstaltungen M.Q.1 und M.Q.2 aus dem jeweiligen Turnus vorausgesetzt.

Art der Prüfung: Kurzpräsentation und Hausarbeit

Prüfungsstoff: Prüfungsstoff sind alle in M.Q.1, M.Q.2 und M.Q.3 behandelten Themen und die Inhalte der verwendeten Materialien. Erläuternde und weiterführende Literatur wird im Rahmen der Veranstaltungen bekannt gegeben.